Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-statistics domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6114 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/html/wp-includes/functions.php:6114) in /var/www/html/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 {"id":525,"date":"2022-04-27T15:59:52","date_gmt":"2022-04-27T15:59:52","guid":{"rendered":"https:\/\/mathfest.mathi.uni-heidelberg.de\/?page_id=525"},"modified":"2022-06-10T09:46:34","modified_gmt":"2022-06-10T09:46:34","slug":"poincare-vermutung","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/mathfest.mathi.uni-heidelberg.de\/de\/poincare-vermutung\/","title":{"rendered":"Poincar\u00e9-Vermutung"},"content":{"rendered":"\n
<\/span>\"\"
\n

Poincar\u00e9-Vermutung<\/strong><\/p>\n\n\n\n

Wenn es wie eine Kugel aussieht und sich wie eine Kugel anf\u00fchlt, ist es dann wirklich eine Kugel?<\/strong><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\n

In der Wissenschaft geht es oft darum, Naturph\u00e4nomene und Objekte zu verstehen, indem man herausfindet, wann diese \u00e4hnlich sind und wann nicht. Chemikerinnen und Chemiker teilen die chemischen Elemente in einem Periodensystem ein und Biologinnen und Biologen nutzen die beobachtbaren Eigenschaften von Pflanzen und Tieren, um die verschiedenen Spezies zu beschreiben. In einem \u00e4hnlichen Sinne sind manche Mathematikerinnen und Mathematiker<\/em> daran interessiert, herauszufinden, wann bestimmte Formen<\/strong> sich \u00e4hnlich oder komplett verschieden sind.<\/p>\n\n\n\n


\n\n\n\n

Mathematik umgibt uns \u00fcberall – in einer B\u00e4ckerei, der K\u00fcche, einem Spielplatz\u2026<\/h3>\n\n\n\n

Hier sind ein paar allt\u00e4gliche Gegenst\u00e4nde, die wir intuitiv nach bestimmten strukturellen Eigenschaften einteilen k\u00f6nnen:<\/p>\n\n\n\n

\n
\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Group 0<\/strong><\/p>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Group 1<\/strong><\/p>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Group 2<\/strong><\/p>\n<\/div>\n\n\n\n

\n
\"\"<\/figure>\n\n\n\n

Group 3<\/strong><\/p>\n<\/div>\n<\/div>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

Alle Objekte in den Bilder befinden sich im dreidimensionalen Raum. Wenn wir sie als gef\u00fcllt ansehen (uns den Apfel also mit seiner Schale und dem Fruchtfleisch vorstellen), dann sind dies selber auch dreidimensionale Objekte. Wir wollen uns heute aber nur den Rand eines solchen Objekts anschauen (nur die Schale des Apfels), das ergibt eine zweidimensionale Fl\u00e4che im dreidimensionalen Raum<\/strong>. Hier ist nun ein kleines R\u00e4tsel f\u00fcr dich:<\/p>\n\n\n\n

\n
<\/i><\/i><\/span>Was unterscheidet die Objekte in Gruppe 0 von den Objekten in den anderen Gruppen?<\/strong><\/span><\/span><\/div>
\n

<\/p><\/div><\/div>\n\n\n\n

Die Anzahl ihrer “L\u00f6cher”! Die Objekte in Gruppe 0 haben null L\u00f6cher, die Objekte in Gruppe 1 haben ein Loch, und so weiter.<\/strong><\/p><\/div><\/div>\n<\/div><\/div><\/div>\n<\/div><\/section>\n\n\n\n

Die intuitive Idee, dass Objekte “L\u00f6cher haben” wurde von Henri Poincar\u00e9 zum ersten Mal mathematisch pr\u00e4zise formuliert. Seine Arbeit hatte einen starken Einfluss auf das mathematische Gebiet der Topologie<\/strong>, das sich allgemeiner mit dem Raum und den darin enthaltenen Punkten besch\u00e4ftigt (Topologie ist vom griechischen Word “\u03c4\u03cc\u03c0\u03bf\u03c2”=”Ort” abgeleitet).<\/p>\n\n\n\n

Diese pr\u00e4zisere mathematische Charakterisierung der Gruppe 0 nutzt die folgende Definition der “Lasso-Eigenschaft”<\/strong>. <\/p>\n\n\n\n

\n
\n