Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the wp-statistics domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /var/www/html/wp-includes/functions.php on line 6114 Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /var/www/html/wp-includes/functions.php:6114) in /var/www/html/wp-includes/rest-api/class-wp-rest-server.php on line 1893 {"id":444,"date":"2022-04-22T19:00:48","date_gmt":"2022-04-22T19:00:48","guid":{"rendered":"https:\/\/mathfest.mathi.uni-heidelberg.de\/?page_id=444"},"modified":"2022-07-04T14:00:12","modified_gmt":"2022-07-04T14:00:12","slug":"veranstaltungen","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/mathfest.mathi.uni-heidelberg.de\/de\/veranstaltungen\/","title":{"rendered":"Veranstaltungen"},"content":{"rendered":"\n

Im Jahr 2000 wurden von der Clay Stiftung die 7 wichtigsten Probleme der Mathematik ausgerufen. Dieses Jahr wird das 22-j\u00e4hrige Bestehen dieser Millennium-Probleme gefeiert – deutschlandweit an sieben Standorten und den ganzen Sommer lang. In Heidelberg wollen wir uns mit der Poincar\u00e9-Vermutung besch\u00e4ftigen, dem einzigen bisher gel\u00f6sten Millennium-Problem. <\/p>\n\n\n\n


\n\n\n\n
\"\"<\/figure>
\n

\u00d6ffentlicher Vortrag (auf Deutsch)<\/a><\/strong><\/p>\n\n\n\n

Prof. Dr. Sebastian Hensel (Ludwig-Maximilians-Universit\u00e4t M\u00fcnchen<\/strong>)<\/strong><\/p>\n\n\n\n

22. Juli 2022, 16:30 Uhr<\/strong><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>
\n

Open HEGL (Deutsch und Englisch)<\/a><\/strong><\/p>\n\n\n\n

22. Juli 2022, nach dem \u00f6ffentlichen Vortrag<\/strong><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>
\n

Mathematischer Vortrag (auf Englisch)<\/a><\/strong><\/p>\n\n\n\n

Prof. Dr. Markus Banagl (Universit\u00e4t Heidelberg)<\/strong><\/p>\n\n\n\n

15.Juli 2022, 15:30 Uhr<\/strong><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n

\"\"<\/figure>
\n

Workshop f\u00fcr Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler<\/a><\/strong><\/p>\n\n\n\n

1. und 8. Juli und nach individueller Terminvereinbarung<\/strong><\/p>\n<\/div><\/div>\n\n\n\n


\n\n\n\n


\u00d6ffentlicher Vortrag (auf Deutsch)<\/em>
<\/h3>\n\n\n\n

Prof. Dr. Sebastian Hensel (Ludwig-Maximilians-Universit\u00e4t M\u00fcnchen) <\/h4>\n\n\n\n

22. Juli 2022, 16:30 Uhr
H\u00f6rsaal Mathematikon, Berliner Stra\u00dfe 41<\/h4>\n\n\n\n


“Von Sph\u00e4ren, Schleifen und Fl\u00fcssen: die Poincar\u00e9-Vermutung und die Form des Raums”<\/a><\/h4>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

<\/p>\n\n\n\n

Inhalt:<\/strong> Es ist anschaulich klar, dass man die Oberfl\u00e4che einer Kugel nicht (ohne zu schneiden oder zu rei\u00dfen) in einen Donut verformen kann. Immerhin hat letzterer ein Loch, und die Kugeloberfl\u00e4che hat keins. Schon lange wussten Mathematiker, dass die Kugeloberfl\u00e4che die einzige geschlossene Fl\u00e4che ist, die kein Loch hat.
Die Poincar\u00e9-Vermutung fragt, ob man eine dreidimensionale Sph\u00e4re \u2014 also den Rand einer vierdimensionalen Kugel \u2014 auch daran erkennen kann, dass sie “kein Loch hat”. Diese vielleicht einfach klingende Frage hat Mathematiker f\u00fcr fast hundert Jahre besch\u00e4ftigt, und wurde erst Anfang des 21. Jahrhunderts gekl\u00e4rt.
In diesem Vortrag werde ich einen \u00dcberblick \u00fcber die Geschichte und Bedeutung dieses Problems geben, und dabei auch einen verst\u00e4ndlichen ersten Einblick in die Topologie bieten: den Teilbereich der Mathematik, die sich mit den Formen von R\u00e4umen besch\u00e4ftigt.<\/p>\n\n\n\n

Der Vortrag richtet sich an alle, die Lust auf einen Einblick in die Topologie haben und sowie f\u00fcr Sch\u00fclerinnen und Sch\u00fcler ab der Oberstufe.
<\/p>\n\n\n\n


\n\n\n\n


Open HEGL (auf Deutsch and Englisch)<\/em><\/h2>\n\n\n\n


Nach der \u00f6ffentlichen Vorlesung am 22. Juli 2022, ca. 17:45 Uhr
Heidelberg Experimantal Geometry Lab (Keller des Mathematikon)<\/h4>\n\n\n\n
\n
\n

Im Anschluss an den Vortrag gibt es bei Snacks und Getr\u00e4nken im Innenhof und Foyer des Mathematikons die M\u00f6glichkeit, mit dem Vortragenden und weiteren wissenschaftlichen Experten ins Gespr\u00e4ch zu kommen.<\/p>\n\n\n\n

\n

Das Heidelberg Experimental Geometry Lab<\/a> l\u00e4dt au\u00dferdem zu einer interaktiven Erkundung von Geometrie und Topologie ein. Dabei k\u00f6nnen die Besucher<\/p>\n\n\n\n